Ab dem 01.01.2023 wurde die Mehrwertsteuer für den Bau von PV-Anlagen bis 30 kW auf 0% gesenkt.
Für Bestellungen aus dem Ausland bitten wir Sie, uns Ihre Anfrage per E-Mail zu senden.

Aus vielen Jahren praktischer Erfahrung schöpfend, unterstützen wir Sie gern bei Konzeption, Einbau, Programmierung kleiner oder grosser Stromversorgungsanlagen.
- Abbildung ähnlich! -
Eingebaute Bluetooth-Funktion: Über ein Tablet oder Smartphone vollständig konfigurierbar.
• Alarm niedrige Batteriespannung
• Schwellwerte zum Ausschalten und Neustarten bei niedrigen Batteriespannungswerten.
• Dynamisches Abschalten: lastabhängiger Abschalt-Schwellwert
• Ausgangsspannung: 210 - 245V
• Frequenz: 50 Hz oder 60 Hz
• Schwellwert für ECO-Modus ein/aus und ECO-Modus-Fühler
• Alarm-Relais
Überwachung:
• Ein- und Ausgangsspannung, Last und Alarme
VE.Direct Kommunikationsanschluss
Der VE.Direct Port kann an einen Computer angeschlossen werden (es wird ein VE.Direct zu USBInterface-Kabel benötigt), um dieselben Parameter zu konfigurieren und zu überwachen.
Auf Wunsch können wir gerne das Datenblatt oder die Anleitung zusenden.
Bewährte Zuverlässigkeit
Die vollständige Überbrückung zusätzlich mit einer Ringtransformatorentopologie hat sich seit Jahren bewährt. Die Wechselrichter sind kurzschlussfest und vor Überhitzung (ob nun durch Überlastung oder durch die Umgebungstemperatur hervorgerufen) geschützt.
Hohe Einschaltleistung
Diese wird zum Einschalten von Lasten wie zum Beispiel Spannungsumformern für LEDLampen, Halogenlampen oder Elektrowerkzeugen benötigt.
ECO-Modus
Im ECO-Modus schaltet der Wechselrichter auf Standby, sobald die Last unter einen voreingestellten Wert abfällt. Im Standby-Modus schaltet sich der Wechselrichter dann alle 2,5 Sekunden für einen kurzen Zeitraum ein (regulierbar). Überschreitet dabei die Last den voreingestellten Schwellwert, bleibt der Wechselrichter eingeschaltet.
Ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung
An den zweipoligen Stecker lässt sich ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter oder ein RelaisKontakt anschließen. Alternativ kann der Anschluss H (links) des zweipoligen Steckers zu einem Batterie-Pluspol oder der Anschluss L (rechts) des zweipoligen Steckers an den Batterie-Minuspol (oder zum Beispiel an die Karosserie eines Fahrzeugs) geschaltet werden.